Coaching − wie und auf welcher Basis?

Praxis

Meine Arbeit beruht auf zwei Grundüberzeugungen: erstens, dass Biografien flexibel und in ihrer Entwicklung nicht determiniert sind, und zweitens, dass jeder Mensch die Lösung seiner Probleme und die Ansätze zu seiner Weiterentwicklung in sich trägt.

In der Praxis folgen daraus vier wichtige Merkmale meines Coachings. Ich arbeite

  • systemisch: Bei der Bearbeitung von beruflichen Fragen betrachte ich das berufliche Umfeld wie auch den persönlichen Kontext. Ich achte darauf, dass Lösungen und Perspektiven mit diesem „System“ harmonieren.
  • ressourcenorientiert: Ich orientiere mich an Ihren individuellen Stärken und Kompetenzen. Schwächen und problematische Muster blenden wir nicht aus, der Fokus des Coachings liegt jedoch auf Ihrem Potenzial.
  • ganzheitlich/integrativ: Im Coaching geht es zwar vordergründig um berufliche Herausforderungen. Mir ist es aber wichtig, Ihren beruflichen Kontext und Ihr persönliches Umfeld in Einklang zu bringen mit Ihren Zielen, Werten, Motiven und Ressourcen. Nur so erzielen wir tragfähige und nachhaltig wirksame Lösungen.
  • kooperativ: Coaching betrachte ich als einen Prozess der Kooperation, bei dem sich Klient und Coach auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Unerlässliche Voraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit sind Vertrauen, Respekt und die strikt vertrauliche Behandlung der bearbeiteten Themen, die ich Ihnen selbstverständlich garantiere.

Theoretisches Fundament

Humanistisches Menschenbild

Ich vertrete ein humanistisches Menschenbild, das den Menschen als mündiges Individuum sieht, das für sich selbst verantwortlich ist, sich an Sinn und Werten orientiert und sich entwickeln und wandeln kann. Der Humanismus betrachtet den Menschen immer in seiner Gesamtheit: mit den Einflüssen seines Umfelds, seiner Vorgeschichte, seinen speziellen Erfahrungen, Bedürfnissen und Einstellungen sowie seiner Haltung und seelischen Verfassung.

9Levels-Wertesystem

Im Rahmen der 9Levels-Zertifizierung habe ich mich mit dem Modell der 9 Levels beschäftigt. Das 9Levels-Modell basiert auf den Erkenntnissen von Professor Clare W. Graves und seinem als "Spiral Dynamics" bekannten Graves Value System - einem Wertemodell, das zeigt, wie Individuen oder ganze Systeme (Abteilungen, Unternehmen, Organisationen) denken und handeln.

System- und Kommunikationstheorien

Erkenntnisse aus der Systemtheorie von Niklas Luhmann und aus der Theorie der Zirkularität sozialer Systeme von Gregory Bateson beeinflussen meine Arbeit ebenso wie die Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und die Transaktionsanalyse nach Eric Berne.

"Effectuation"-Ansatz

Die Ergebnisse der Entrepreneurship-Forschung von Saras Sarasvathy bilden eine weitere Säule meiner Beratungstätigkeit. Die konsequente Mittel- und Ressourcenorientierung in der "Effectuation"-Theorie entspricht meiner persönlichen Überzeugung als Coach wie meiner Lebenserfahrung allgemein.

Glücksforschung

Inspiriert haben mich zudem Erkenntnisse der modernen, interdisziplinären Glücksforschung, insbesondere der Flow-Theorie von Mihaly Csikszentmihalyi und der Positiven Psychologie von Martin E.P. Seligman. Die wissenschaftliche Arbeit von Sonja Lyubomirsky zu Glücksstrategien hat mir viele praktische Ideen für mein Lebens-, Glücks- und Wertecoaching geliefert.